Το πλατωνικό κοσμοείδωλο του "Τιμαίου" και η ερμηνευτική πρόσληψη του Νεοπλατωνικού Πρόκλου

Φόρτωση...
Μικρογραφία εικόνας

Ημερομηνία

Συγγραφείς

Παυλίδης, Σπυρίδων
Pavlidis, Spyridon

Τίτλος Εφημερίδας

Περιοδικό ISSN

Τίτλος τόμου

Εκδότης

Πανεπιστήμιο Ιωαννίνων. Φιλοσοφική Σχολή. Τμήμα Φιλοσοφίας

Περίληψη

Τύπος

Είδος δημοσίευσης σε συνέδριο

Είδος περιοδικού

Είδος εκπαιδευτικού υλικού

Όνομα συνεδρίου

Όνομα περιοδικού

Όνομα βιβλίου

Σειρά βιβλίου

Έκδοση βιβλίου

Συμπληρωματικός/δευτερεύων τίτλος

Περιγραφή

This Ph.D. thesis aims to reconstruct, based on Proclus’ Commentary on Plato's Timaeus, Platonic philosophical thought as it is illustrated/imprinted in the “Cosmo-idol” of Timaeus. At the same time, it highlights the catalytic role played by the concept of harmony. In this particular dialogue, it is primarily Plato’s metaphysical theory that is articulated, while the natural, epistemological, and political teachings related to it are unfolded. Proclus not only evaluates this complex philosophical system as correct but also reinforces and amplifies it with numerous arguments, interpreting it through his own ontological-theological perspective, elevating the One (Ἓν) to the supreme principle, identified in his thought with the Good. The One is not only responsible for the construction and operation of the world (intelligible and sensible) but it also defines and regulates every aspect of human activity. The creative cause acts on the disorderly and incorrectly moving pre-cosmic elements, so that they may be harmoniously assembled, to form the animate (ἔμψυχος) and sagacious (ἔννους) natural world in the image of the paradigm and become full of the Good. This productive process, a culmination of the synergy of the three causes, is interpreted by Proclus through the triadic schema of immanence (μονὴ) – procession (πρόοδος) – reversion (ἐπιστροφή). Additionally, Lycius specifies the ten differentiated features of the Timaeus’ “Cosmo-idol”, demonstrating the analogical relationship between the αὐτο- ζῷον and the natural world and substantiates Diadochus’ (Successor’s) teaching concerning the “emanation” from the one (Ἕν). Demiurge, through his will, pours the One into everything, and through providence, all souls return to the One. The orderly assembly of pre-cosmic elements is achieved based on the symmetrical proportion, forming a geometric progression ensuring the “φιλία” of the four roots and the orderliness and harmonious functioning of the natural[ 410 ] world. The soul of the Universe is composed of two geometric progressions, in the first of which the ratio is two and in the second is three. From these, a third progression (1, 2, 3, 4, 9, 8, 27) emerges, establishing psychic harmony, which for Proclus is complete, intellective, and essential, but it is also antecedent to aesthetics. Additionally, it is highlighted that the soul analogy constitutes the source of human knowledge. Time is the necessary condition not only for the functioning but also for the evolution and completion of the universe, while the planets serve as measurements of time. Finally, the natural world is rendered complete with the creation of all living beings in analogy to the forms of the paradigm, thus completing the evolutionary cycle. In the Platonic system of Timaeus, the fundamental function of harmony is evident. The harmonious ratio determined by mathematics form the background of cosmic order, give hypostasis to the Will and Providence of the Platonic Creator, and lay the foundation for the Proclus interpretive system of “emanation”, making all natural entities divine apparitions (θεοφάνειες). Thus, the order of true beings is engraved in the heavens. Consequently, it is reasonable to infer that just as the intelligible order is reflected in the universe, so the celestial order is mirrored in laws. In this way, the Republic is logically connected to Timaeus. Therefore, it can be argued that Timaeus constitutes the theoretical foundation of the Republic, and the role of the Demiurge is analogous to that of the legislator.
Die vorliegende Doktorarbeit zielt darauf ab, das platonische philosophische Denken, wie es im Weltbildvon Timaios dargestellt wird, auf der Grundlage von „Proklos-Kommentar“ zum „Timaios“ von Platon zu rekonstruieren und gleichzeitig die entscheidende Rolle hervorzuheben, die das Konzept der Harmonie darin spielt. In diesem Dialog wird hauptsächlich Platos metaphysische Theorie artikuliert, gleichzeitig entfalten sich jedoch auch seine naturwissenschaftlichen, erkenntnistheoretischen und politischen Lehren. Proklos bewertet dieses komplexe philosophische System nicht nur als korrekt, sondern untermauert es auch mit einer Reihe von Argumenten, allerdings im Lichte seiner eigenen ontologisch-theologischen Interpretationsperspektive, indem er das Eine (Ἓν) als höchsten Grundsatz erhebt, das in seinem Denken mit dem Guten identisch ist und nicht nur für den Aufbau und Funktion der Welt (das Intelligible und das Sinnliche) verantwortlich ist, sondern auch jeden Aspekt menschlichen Handelns bestimmt und regelt. Die schöpferische Ursache wirkt auf die ungeordnet und mangelhaft bewegten präkosmischen Elemente ein, so dass sie in geordneter Weise zusammengesetzt werden, um die belebte und vernünftige Naturwelt in der Form des Beispiels zu gestalten und vollständig zum Guten zu werden. Der betreffende produktive Prozess, die Krönung der Synergie der drei Ursachen, wird von Proklodias als das triadische Schema „Immanenz – Prozession – Rückkehr“ interpretiert. Darüber hinaus bestimmt der Lykier die zehn charakteristischen Merkmale des im Timaios dargestellten Weltbildes, die die verhältnismäßige Beziehung zwischen dem Selbstexistierenden (αὐτοζῴου) und der natürlichen Welt zeigen und die Lehre des Nachfolgers über den Ursprung aus dem Einen (Ἓν) belegen. Der Schöpfer leitet durch seinen Willen das Eine (Ἓν) in alles ein, und durch seine Vorsorglichkeit kehren alle Seelen zum Einen (Ἓν) zurück. Die geordnete Zusammenfügung der präkosmischen Elemente erfolgt auf[ 412 ] Basis einer symmetrischen Analogie, deren Terme eine geometrische Progression bilden, die die Freundschaft der vier Rhizome sicherstellt, sowie die Ordnung und harmonische Funktion der natürlichen Welt. Die Seele jedes Lebewesens wird ebenfalls durch zwei geometrische Progressionen konstituiert, wobei in der ersten das Verhältnis die zwei ist und in der zweiten die drei; aus diesen beiden ergibt sich eine dritte Progression (1, 2, 3, 4, 9, 8, 27), die die psychische Harmonie begründet, die für Proklos vollständig, intellektuell und wesentlich ist, aber auch der ästhetischen vorausgeht. Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass das Verhältnis innerhalb der Seele die Quelle menschlichen Wissens darstellt. Die Zeit stellt die notwendige Bedingung nicht nur für die Funktion, sondern auch für die Entwicklung und Vollendung des Universums, während die Planeten als Maßeinheiten der Zeit fungieren. Schließlich vervollständigt sich die natürliche Welt mit der Erschaffung aller Lebewesen im Verhältnis zu den Formen des Beispiels, wodurch der Evolutionszyklus abgeschlossen wird. Im platonischen System des Timaios wird die grundlegende Funktion der Harmonie offensichtlich. Die durch Mathematik bestimmten harmonischen Verhältnisse bilden das Hintergrundbild der Ordnung des Universums, sie verleihen dem Willen und der Vorsorglichkeit des platonischen Schöpfers Substanz, begründen aber auch das interpretative System von Proklos, das alle natürlichen Wesen zu Theophanien macht. Auf diese Weise wird die Ordnung der wahren Wesen im Himmel „gemeißelt“. Vernünftigerweise würden wir daher annehmen, dass so wie die intelligible Ordnung im Universum reflektiert wird, auch die himmlische Ordnung in den Gesetzen widergespiegelt wird. Auf diese Weise ist der „Staat“ (Politeia) logisch mit Timaios verbunden. Folglich können wir argumentieren, dass Timaios die theoretische Grundlage der Politeia ist und dass die Rolle des Schöpfers der Rolle des Gesetzgebers entspricht.

Περιγραφή

Λέξεις-κλειδιά

Πλάτων, Πρόκλος, Τίμαιος, Δημιουργός, Mεταφυσική, ἕν, ἑνάδες, Aρμονία, Aναλογία, Aίτιο, Plato, Proclus, Timaeus, Creator, metaphysics, One, Henads, Harmony, Cause

Θεματική κατηγορία

Παραπομπή

Σύνδεσμος

Γλώσσα

el

Εκδίδον τμήμα/τομέας

Πανεπιστήμιο Ιωαννίνων. Φιλοσοφική Σχολή. Τμήμα Φιλοσοφίας

Όνομα επιβλέποντος

Πέτσιος, Κωνσταντίνος

Εξεταστική επιτροπή

Πέτσιος, Κωνσταντίνος
Καλογεράκος, Ιωάννης
Τερέζης, Χρήστος
Αραμπατζής, Γεώργιος
Γκαστή, Ελένη
Λεοντσίνη, Ελένη
Βασιλάκης, Δημήτριος

Γενική Περιγραφή / Σχόλια

Ίδρυμα και Σχολή/Τμήμα του υποβάλλοντος

Πανεπιστήμιο Ιωαννίνων. Φιλοσοφική Σχολή

Πίνακας περιεχομένων

Χορηγός

Βιβλιογραφική αναφορά

Ονόματα συντελεστών

Αριθμός σελίδων

412

Λεπτομέρειες μαθήματος

item.page.endorsement

item.page.review

item.page.supplemented

item.page.referenced

Άδεια Creative Commons

Άδεια χρήσης της εγγραφής: Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 United States